Matte-ganz
Holzeier_HomepageIMG_0613
3-Matten_hell_IMG_0543b

Rhythmus. Atem. Bewegung. Übungs- und Lehrweise nach H.L. Scharing

Einfache Übungen, meist im Liegen auf dem Boden ausgeführt, sprechen das oft schlafende Körperbewusstsein an, Überspannungen lösen sich und erschlafftes Gewebe wird neu belebt. Geübt wird auf anatomisch-physiologischer Grundlage. Auch wenn die Übungen meistens im Liegen ausgeführt werden, so ist das übergeordnete Ziel von Rhythmus.Atem.Bewegung., dass der Mensch sich von den Füßen her über die Wirbelsäule aufrichtet und ordnet. Die Ordnung im Leib verhilft dem Geist, sich zu klären und zur Ruhe zu kommen. Mit der Zeit finden Sie zu Ihrem eigenen Rhythmus, und ein natürliches Atemgeschehen stellt sich ein – ohne Atemtechnik, ohne Atemübungen. Feine innere Bewegung geschieht, auch die äußere Beweglichkeit wird gefördert. Sie finden behutsam das Maß an Öffnung und Weiterentwicklung, das für Sie im Moment möglich ist. So werden Sie befähigt, in Beziehung zu kommen zu dem, was ist, und mehr in sich selbst zu ruhen.

Die Lehr- und Übungsweise Rhythmus.Atem.Bewegung. wurde 1958 von Hanna Lore Scharing (1920 – 2011) begründet und seither kontinuierlich weiterentwickelt. Wenn man lernt, sich in mögliche Ordnung nicht einzumischen, kommt etwas in Gang, das sich als harmonische Bewegung oder Schwingung zeigt: Ein Heilprinzip für den ganzen Menschen … (H.L. Scharing)

Kursleitung

Maria Sánchez

seit 2012 bin ich diplomierte Lehrerin für Rhythmus.Atem.Bewegung.
Als ich 2002 die Übungsweise kennenlernte, war ich sofort angetan von dem Zusammenklang von Leib, Seele und Geist, der auf so einfache Art zum Schwingen gebracht wird. Von 2006 bis 2011 absolvierte ich die Ausbildung in Rhythmus.Atem.Bewegung. bei der Begründerin der Übungsweise, Hanna Lore Scharing. Ich hatte großes Glück, denn Frau Scharing legte die Ausbildungseinheiten in die bayerischen Schulferien, so dass die Seminarwochen mit meinem Beruf als Gymnasiallehrerin gut vereinbar waren. – Seither ist es mir ein Herzensanliegen, dass dieses Körperbewusstheits-Kleinod allen zugute kommt, die es brauchen – und die es anspricht.